Geschätzte Mitglieder
Schon wieder ist die Zeit gekommen um innezuhalten, Rückschau zu halten auf ein verflossenes Jahr, sich aber auch Gedanken über die Richtung des eingeschlagenen Weges zu machen.
Das Jahr 2013 ist aus meiner Sicht gut verlaufen, die geplanten Aktivitäten konnten mehrheitlich durchgeführt werden und wurden auch wahrgenommen und gut besucht.
Die Zusammenarbeit mit der Johann Rudolf Plattner Stiftung kommt wieder auf Touren. Nach dem Rücktritt von dessen Präsidenten Urs Stoffel herrschte eine Zeit lang Ungewissheit über das „wie Weiter“. Erfreulicherweise stellte sich dann Stephan von Daeniken, Lehrer an der Sekundarschule, für die Übernahme des Präsidiums zur Verfügung. An ersten Sitzungen konnten wir unsere Ziele und Aufgaben absprechen und ich sehe dieser Zusammenarbeit mit Freude entgegen. Der Stiftungsrat besteht aus folgenden Mitgliedern:
Stephan von Daeniken, Präsident, Urs Dettwiler, Vize-Präsident, Stefan Bitterli, Aktuar, und den Mitgliedern, Annegret Schaub, Rémy Suter und Alex Watsdorf. Die Rechnung wird von Therese Wagner, Gemeindeverwaltung Reigoldswil betreut.
Am Aktionstag, im September, wollten wir auf dem Feld Schnaps brennen und hatten dazu auch eingeladen. Doch die administrativen Hürden für dieses Unterfangen lagen zu hoch. Für die Gerätschaften zum Brennen, ebenso für das Brenngut, habe ich zusagen erhalten. Doch für das Brennen in unserem Museum, dafür habe ich niemanden gefunden. Ob die Hand von der Alkoholverwaltung in Bern so weit reicht? Ich gehe fragend davon aus! Zusammen mit den Brüdern Hansruedi und Beat Wirz, Niestelen, wollen wir dieses Jahr nochmals einen Versuch starten….
Einen Rückblick auf einzelne Aktivitäten:
Besucher im Museum 2013
Unser Museum wurde im Jahre 2013 wie folgt besucht:
Im Gesamten haben sich 493 Personen im Gästebuch eingetragen. 157 Besucher konnten wir an den offenen Sonntagen im „Feld“ begrüssen. An Führungen nahmen 24 Personen teil. An Sitzungen, Spezialanlässen wie Sauerkraut einmachen, Arbeitstage etc. fanden 312 Besucher den Weg in unser Museum.
Hier geht der Trend vom „nur“ Museumsbesuch mit einer Führung über zu einem Anlass in dem eine Sitzung, eine Weitebildung etc. in unserem Museum stattfindet.
Donnerstag, 25. April, Lesung mit Claude Lachat.
Der Lauwiler Autor mit Basler Wurzeln las aus seinem Buch „Muttertag zum Ersten“.
Diese Veranstaltung stiess nicht auf grosses Echo, fanden doch nur 12 Personen den Weg ins Feld.
Samstag, 8. Juni, Mit den Hütter- und Weberinnen ins Wiesental.
Der Vorstand lud auch dieses Jahr die WeberInnen und HütterInnen als Dank für Ihren Einsatz zu einem „Weiterbildungstag“ ein. Wir besuchten das Textilmuseum in Zell im Wiesental. Mit einer interessanten Führung wurden wir durch das 1996 eröffnete Museum mit seiner lebendigen Dauerausstellung über die für das Wiesental ehemals so bedeutsame Textilindustrie geführt. Zu den Ausstellungsstücken gehören mechanische Webstühle, Spinnmaschinen, Schuss-Spulmaschinen aus der Geschichte der Textilproduktion, die alle betriebsbereit sind. Ein Apéro im Museum rundete den Ausflug ab.
Samstag, 17. August, Fotokurs.
Unser Museum beherbergte einmal mehr die KIM Akteure. Wie letztes Jahr beschrieben widmet sich KIM (Kooperation Initiative der Museen Baselland) den Ausstellungs- Gegenstände und deren Dokumentation. Für die Dokumentation sollen alle Gegenstände beschrieben und fotografiert werden. Aus diesem Grund führte das Museum Baselland Fotokurse durch, und einen fand unter der Leitung von Therese Schaltenbrand bei uns statt. 14 Personen aus umliegenden Museen nahmen daran teil.
Sonntag, 1. September, Aktionstag.
Auch dieses Jahr probierten wir an diesem Tag möglichst viele Teile unseres Museums mit Aktivitäten zu füllen. Unterstützung erhielten wir wieder von Markus Weber im Uhrenmacher Atelier und von Herrmann Zehntner der die Wagnerwerkstatt laufen liess. Daneben wurde Brot gebacken und der Webstuhl ratterte.
9. Oktober, Besuch Telebasel.
Für ein Portrait von Florian Schneider wurde unser Museum als Kulisse ausgewählt. Zusammen mit dem Produzenten Felix Rudolf von Rohr besuchte Florian Schneider unsere gute Stube.
Mittwoch, 16. Oktober, „Krauten im Feld“
Dieser traditionelle Anlass ist fester Bestandteil unseres Jahresprogramms. Eine immer noch grösser werdende Schar von Angefressenen widmet sich an diesem Abend der alten Methode zum Haltbar Machen von Lebensmitteln. Ein Dankeschön am Max und Elsbeth Balmer für die Organisation.
Samstag, 17. November, Ausflug und Führung in Laufenburg
Wie an der GV beschlossen statteten wir dem mittelalterlichen Habsburger- Städtchens Laufenburg einen Besuch ab. Dem Stadtführer Herr Benno Erhard gelang es uns die Geschichte rund um die Habsburger näher zu bringen. Manch einer staunte über die Bedeutung dieses Städtchens in der damaligen Weltgeschichte. Ein Dankeschön gebührt den Organisatoren Rémy Suter, Peter Graber und dem Chauffeur Kurt Tanner.
Sonntag, 3. Nov. Vernissage der Ausstellung „Mobilmachung im Dorf 1914 “
Mit einer eindrücklichen Ausstellung zu den Zuständen im Jahre 1914 führt uns Rémy Suter zurück zur Mobilmachung zum ersten Weltkrieg. Über die Ausrüstung der Wehrmänner wird ebenso berichtet wie über die Situation der zurückbleibenden Bevölkerung, die für das Weiterleben im Dorfe besorgt war.
Sonntag, 2. Dezember, Dank an Hüter- und WeberInnen
Wie alle Jahre trafen sich die beteiligten WeberInnen und Hüter um Rückschau zu halten über das verflossene Jahr, sowie auch die Einsätze im neuen Jahr zu planen.
23. Dezember, Adventsfenster
Auch dieses Jahr beteiligten wir uns mit einem Fenster am begehbaren Advents-Kalender. Rémy Suter gestaltete das Stall Fenster mit einer Szene unter dem Moto „Noch herrscht Ruhe im Stall“ die Situation ein paar Stunden vor dem Ereignis eindrücklich und berührend.
Zum Schluss und Dank
Einmal mehr bleibt mir zu danken. Ein herzliches Dankeschön meiner Vorstandskollegin und den Kollegen für die gute Zusammenarbeit im verflossenen Jahr. Die Zusammenarbeit mit dem Stiftungsrat ist erspriesslich, auch dafür danke ich. Einen Dank an die Gemeinde Reigoldswil für die Unterstützung. Ebenso den befreundeten Museen und dem Museum Baselland für die tolle Zusammenarbeit.
Zum Schluss danke ich Ihnen, werte Mitglieder unserer Gesellschaft, für die Unterstützung und allen Besuchern unserer Veranstaltungen für das Interesse.
Im März 2014, für die Gesellschaft zum Feld. Urs Dettwiler, Präsident.